KI erkennt gefälschte Kunst: Ist das ein echter Rubens?

Ein Start-up behauptet, mithilfe von KI gefälschte Gemälde entlarven zu können. Die Behauptung ist umstritten – doch die Idee ist mehr als heiße Luft.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Ist das ein echter Rubens? Die Echtheit des Gemäldes wird immer wieder angezweifelt. Mit einer auf KI beruhenden Analyse hat ein Start-up den Streit neu angefacht – und grundsätzliche Fragen aufgeworfen., Bild: London National Gallery

Ist das ein echter Rubens? Die Echtheit des Gemäldes wird immer wieder angezweifelt. Mit einer auf KI beruhenden Analyse hat ein Start-up den Streit neu angefacht – und grundsätzliche Fragen aufgeworfen.

(Bild: London National Gallery)

Lesezeit: 19 Min.
Inhaltsverzeichnis

91,78 Prozent: So hoch schätzt das Schweizer Start-up Art Recognition die Wahrscheinlichkeit ein, dass das Gemälde Samson und Delilah kein Original-Kunstwerk von Peter Paul Rubens ist. Eine Zahl, die in der Kunstwelt für Aufmerksamkeit sorgte – schließlich stecken Milliarden im internationalen Kunstmarkt. Immer wieder gibt es spektakuläre Fälle, in denen als hoch gehandelte Werke sich als Fälschungen erweisen. Umso überraschender war dann auch das kurze, aber klare Urteil von Art Recognition vom 13. September 2021, dass das Werk von Rubens nicht echt ist.

Mehr über Technik im Kulturbereich

Das Gemälde, um das es hier geht, hängt in der National Gallery in London. Knapp vier Quadratmeter barocke Bilderpracht, die bei ihrem Kauf 1980 fünf Millionen Dollar wert war. Doch die Bedeutung dieser Analyse geht weit über die Frage hinaus, ob die National Gallery einige Millionen in eine Kopie oder gar eine Fälschung investiert hat. Denn sollte die Methode von Art Recognition so zuverlässig funktionieren, wie behauptet, könnte maschinelles Lernen den uralten Wettstreit zwischen Fälschern und Gutachtern entscheiden. Dann gäbe es endlich eine unbestechliche, objektive Methode, die ein für alle Mal Echtes von Falschem unterscheiden kann. Aber das Ergebnis der Schweizer ist umstritten.

Aber zunächst ein genauerer Blick auf das Gemälde und seine mögliche Herkunft: Das Bild zeigt den alttestamentarischen Helden Samson, der den Kopf auf den Schoß seiner geliebten Delilah bettet und schläft. Delilah, blond, eingehüllt in ein purpurrotes Kleid, mit blankem Busen, wacht über den Schlaf des Helden, während ein Gehilfe ihm die Haare abschneidet, um ihm so seine übermenschliche Kraft zu nehmen. Die Szenerie im Vordergrund ist hell ausgeleuchtet. An der halb geöffneten Tür im dunklen Hintergrund lauern bereits die Wachen, die den nun geschwächten Helden abführen sollen.