Luftfahrt: So grün kann Fliegen werden

Werden wir weiterhin einmal im Jahr nach Mallorca fliegen können, möglicherweise sogar guten Gewissens? Den Ingenieuren gehen die Ideen so schnell nicht aus.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Flugverkehr: Luft nach oben

Nurflügler Flying V

(Bild: TU Delft)

Lesezeit: 20 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Die Welt fliegt. Ganz gleich, ob die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg nun mit dem Segelboot in die USA reist und mit gutem Beispiel vorangeht oder nicht. Denn noch nie war das Fliegen so billig wie heute. Und so wächst der Flugverkehr schneller als jeder andere Mobilitätsbereich – seit 1990 um sage und schreibe 240 Prozent. In Deutschland stiegen im ersten Halbjahr 2019 sogar mehr Menschen ins Flugzeug als je zuvor. Insgesamt ist die Luftfahrt weltweit für rund fünf Prozent der Klimaerwärmung verantwortlich.

Paradoxerweise fliegen vor allem jene Menschen besonders viel, die sich der Gefahren des Klimawandels besonders bewusst sein müssten: die wohlhabenden, gebildeten und weltoffenen Menschen. Soziologen haben für sie schon eine Bezeichnung gefunden: "klimabesorgte Klimasünder".

Angesichts dieser Daten stellt sich die Frage, ob man jemals mit gutem Gewissen wird fliegen können. Luftfahrtexperten halten das für möglich, durch ein ganzes Bündel an Maßnahmen: Elektromotoren, Hybridantriebe, klimaneutrale Treibstoffe oder Kompensationen. Allerdings ist der Umstieg auf alternative Antriebe oder Treibstoffe nicht so einfach wie beim Auto. Bei Flugzeugen erhöht zusätzliches Gewicht, etwa durch Akkus, den Energiebedarf enorm.