Erster Fahreindruck Mazda 3 Skyactiv X

Inhaltsverzeichnis

Wie bisher schon wird der Motor über eine Teilelektrifizierung rekuperieren und boosten können. Ein riemengetriebener Starter-Generator (B-ISG – Belt driven Integrated Starter Generator) wandelt die beim Bremsen freigesetzte kinetische Energie in Elektrizität um. Diese wird in einer im Fahrzeugboden eingebauten 24-Volt-Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Die rekuperierte elektrische Energie versorgt zum einen die elektrischen Verbraucher an Bord und entlastet damit den Verbrennungsmotor. Zum anderen wird beim Beschleunigen der B-ISG mit elektrischer Energie versorgt und unterstützt so den Verbrennungsmotor mit maximal 4,8 Kilowatt.

Dem eleganten, 4,46 Meter langen Mazda 3 sieht man von außen nichts Ungewöhnliches an und auch unter der Motorhaube wird der Kunde kaum nennenswerte Erkenntnisse erlangen. Der zwei Liter große Motor verbirgt sich unter einer riesigen Akustikabdeckung aus schwarzem Kunststoff. Er leistet 132 kW / 180 PS und bietet ein Drehmoment von 224 Nm bei 3000/min. Während der Fahrt ist vom neuen Brennverfahren nichts zu merken, der Motor läuft weder rauh noch laut. Wer die aktuellen Turbomotoren gewöhnt ist, vermisst den kraftvollen Durchzug aus unteren Drehzahlen. Dabei verfügt der Motor über einen mechanisch angetriebenen Kompressor, um auch bei niedriger Drehzahl den Füllungsgrad für eine Selbstzündung sicherzustellen.

Die Charakteristik passt zum Auto

Die Leistung entwickelt sich gleichmäßig, Ruckeln ist kein Thema. Das passt zum Mazda 3, der mit seinem komfortablen, geschmeidig-agilen Fahrverhalten das Versprechen, das sein Äußeres macht, voll einlöst. Während der Motor unter Hochdruck arbeitet, fühlt sich Mazdas 3er immer gelassen an. (Und nein, das stand nicht so in der Pressemappe).

Der Normverbrauch des Mazda 3 mit dem neuen Brennverfahren soll bei 5,5 Litern Superkraftstoff liegen, das ist Dieselniveau. Ob der neue Otto-Selbstzünder im Alltagsbetrieb mit dem gewohnten Diesel-Selbstzünder mithalten kann, werden spätere, ausführliche Fahrten mit dem Mazda 3 Skyactiv X erweisen müssen. Einen sicheren Sparfaktor gibt es – der Hubraumanteil der Kfz-Steuer wird trotz Selbstzündung nicht nach dem teuren Diesel-Tarif von 9,50 Euro/100 ccm berechnet, er kostet zwei Euro/100 ccm.

Wahlweise ist der Mazda 3 Skyactiv X mit Front- oder Allradantrieb sowie mit einer Sechsgang-Handschaltung und einer Sechsgangautomatik zu bekommen. Es geht bei 26.790 Euro los, die Automatik kostet 2000 Euro, die Allradversion startet bei 32.740 Euro. Alle Modelle bieten eine solide Basisausstattung mit LED-Licht, verschiedenen Assistenzsystemen, Navigationssystem und Klimaanlage.

(fpi)