Deutsche Bahn: Sparpreisticket-Käufer müssen Kontaktdaten angeben

Die Digitalisierung der Deutschen Bahn schreitet voran. Deshalb muss die Kundschaft demnächst im Reisezentrum E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer angeben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 119 Kommentare lesen

Ein ICE fährt im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ein.

(Bild: heise online / anw)

Lesezeit: 2 Min.

Wer künftig in einem Reisezentrum oder in einer der Agenturen der Deutschen Bahn (DB) einen Fernfahrschein zum Spar- oder Supersparpreis kaufen will, muss dabei seine Kontaktdaten angeben. Ab 1. Oktober sollen die Tickets digital ausgegeben werden, dafür werde eine E-Mail-Adresse oder eine Mobilfunknummer benötigt, erläuterte ein DB-Sprecher gegenüber heise online. Als Kontaktdaten sollen auch jene von Dritten angegeben werden können, zum Beispiel von Familienmitgliedern.

Die digitalen Tickets können in den DB Navigator geladen werden. Auf Wunsch bekomme die Kundschaft im Reisezentrum einen Papierausdruck. "Die Änderung betrifft zunächst nur die Spar- und Super Sparpreise", erläuterte der Sprecher weiter. Hintergrund für die Umstellung sei der "eindeutige Trend zur Digitalisierung in der Gesellschaft". Derzeit buchten etwa 80 Prozent der DB-Kundschaft ihre Fernverkehrstickets über bahn.de oder die App DB Navigator.

"Das digitale Ticket, das nun auch im Reisezentrum ausgegeben wird, ermöglicht es uns, unsere Kund:innen bei Änderungen zu ihrer Reise im Rahmen der digitalen Reisendenbegleitung besser zu informieren", erklärte der DB-Sprecher gegenüber heise online. Die Kundschaft könne so während der Reise Informationen wie Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Informationen zu Gleiswechsel oder alternative Reisemöglichkeiten per Mail erhalten.

Zudem kündigte die DB an, die Reisezentren künftig stärker auf die Beratung auszurichten. Kommende Woche wolle sie das erste Reisezentrum mit dem neuen Konzept in Düsseldorf vorstellen. Die Digitalisierung soll dabei helfen, die DB verdeutlicht sie durch eine überarbeitete Website bahn.de und durch den "Next DB Navigator", eine Art breiter öffentlicher Betatest für seine nächste App. Wer mit der neuen Website nicht zufrieden ist, kann es noch mit der früheren Version versuchen.

Mehr Infos

(anw)